Rezepte - Kochen - Backen - Lecker essen
Hammermüllers Kuchelen

Impressum:
Armin Emmerich
Kosselstr. 45
44369 Dortmund.
mailto@armin-emmerich.de

Home

Die Geschichte:

Mein Opa mütterlicherseits, Josef Hammermüller, (Geb. 1888 in Gross Grillowitz in der Nähe von Wien) war selbständiger Bäckermeister in Reitendorf (heute Rapotin, Tschechische Republik). Als Folge des zweiten Weltkriegs musste er mit seiner Familie in das hessische Waldeck umsiedeln. Mit dem Bäckerberuf und besonders der eigenen Bäckerei war leider Schluss. Aber natürlich hat er viele Rezepte mitgebracht und an seine Kinder "vererbt".

Meine Mutter backt noch heute ab und zu die sogenannte Kuchelen nach einem Rezept, das Sie von Ihrem Vater gelernt hat. Da die Teile wirklich super lecker schmecken, habe ich Ihr über die Schulter geschaut, und die Entstehung des Backwerks dokumentiert. Hier ist das Rezept "Hammermüllers Kuchelen".


Zutatenliste
Für etwa 45 Stück (3 Bleche)

Für den Teig:
500 g Weizenmehl
¾ Block Backhefe
4 EL Zucker (1+3)
200 ml Milch
½ TL Salz
2 EL Margarine
1 EL Öl
1 Ei

Für den Streusel:
Siehe dort

Für die Füllungen:
Siehe dort

Fertig gebacken
So wird es fertig aussehen.

Den Hefeteig ansetzen

500 gr Weizenmehl in eine runde Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde bilden. In die Mulde etwa ¾ eines Stücks Blockhefe (Auf dem Block steht für 500-1000 gr. Mehl). Auf die Hefe ein EL Zucker

200 ml Milch lauwarm erwärmen. Davon ein wenig auf die Hefe schütten. Die Hefe in der Mehlmulde in der Milch auflösen.

Hefeteig ansetzen, Rezept

Etwa ½ TL Salz rundum auf das Mehl streuen. Vorsicht: Nichts darf  in die Hefe kommen.  Etwa 3 EL Zucker (50gr) rundum auf das Mehl streuen.

Die Schüssel abdecken und an einen warmen Platz (Sonne oder Backofen 50 °C stellen.

In der Zwischenzeit 2 EL Margarine und 1 EL Öl in einem Töpfchen erwärmen (schmelzen lassen)

Margarine schmelzen

Nach etwa 10 Minuten den Teigansatz aus der Wärme nehmen. Die restliche Milch nach und nach in den Teigansatz schütten und mit der Maschine mit Knethaken einkneten.  

Dabei ein Ei sowie die aufgelöste Margarine/Öl Mischung zufügen.

Alles ausgiebig gut verkneten

Hefeteig rühren
Teig kneten

Das ganze gibt eine recht zähe Masse, die sich beim Kneten von der Schüssel löst. Mit Mehl etwas einstäuben und mit der Hand in der Schüssel den Teig zu einem großen glatten Klos formen.

Schüsselinnenwand und Klos von oben leicht mit Mehl einstäuben. Schüssel abdecken und das ganze für etwa 45 Minuten warm stellen (Sonne oder leicht erwärmter Backofen (30-50 °C).

Hefeteig
Das Mehl ist verarbeitet

In der Zwischenzeit den Streusel herstellen

Zutaten für den Streusel:
250 g Mehl
100 g Zucker
1 Messerspitze Salz
125 g Margarine

Streusel zubereiten:
Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mischen.
Margarine  zerlassen und langsam mit einer Gabel untermischen.
Dann mit den Händen zu Streusel zerreiben.

Streusel wie für Streuselkuchen

Die Füllungen bereit stellen

Füllung 1: Quark

250 gr Schichtkäse, mit einem Eigelb, etwas Zucker, einem TL Mondamin  und abgeriebener Zitronenschale verrührt.

Füllung 2, Marmelade und Füllung 3, Mohn. Jeweils fertig aus dem Handel

Quark für die Füllung
Marmelade
Mohn

Nach ca. 45 Minuten den „gegangenen“ Teig aus der Wärme nehmen. Entstanden ist eine große, glatte, lockere Masse in der Schüssel. (Fenster zu! Der Teig verträgt keine Zugluft.)

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Der "gegangene" Hefeteig

Die Kuchelen formen und füllen

Mit einem Löffel  kleine Stücke vom Teig abstechen und auf einem mit Mehl eingestäubten Küchenbrett ablegen. Die Teighäufchen flach drücken, dabei darauf achten, dass keine zu dünnen Stellen entstehen.


Den Teig verarbeiten
Den Teig verarbeiten

In die Mitte jedes flach gedrückten Teigstücks etwa 1 TL der Füllung positionieren. Teigränder von unten anheben und oben über der Füllung gut zusammendrücken.  Die gefüllten Teigbällchen mit der gut zugedrückten Naht nach unten auf einem Backblech ablegen.

Plätzchen formen
Plätzchen füllen
Plätzchen schließen
Plätzchen schließen
Plätzchen schließen
Auf dem Backblech

Mit der „Spitze“ von einem Ei von oben eine Kuhle in die Kuchelen drücken. Vorsicht, dass sie dabei nicht aufplatzen.

Ein Ei als Werkzeug
Das Gebäck in Arbeit

In einer Tasse mit einer Gabel ein ganzes Ei gut zerschlagen (Vorbereiten!).

Mit einer Gabel von oben mehrmals in die entstandenen Kuhlen einstechen. (Nicht durch den Teig bis zur Füllung durchstechen). Mit dem zerschlagenen Ei die Kuchelen von oben und seitlich einpinseln.

Das Gebäck in Arbeit
Mit Ei einpinseln

Etwas von dem Streusel auf jedes Kuchelen drücken. Das ganze etwa 5 Minuten ruhen lassen und dann in den vorgeheizten Backofen schieben.

Streusel auf die Plätzchen geben

Nach etwa 20 Minuten sind die Kuchelen fertig gebacken und haben eine schöne braune Färbung bekommen. Den Backofen öffnen und die Kuchelen kurz auf dem Blech ausdampfen lassen. Dann vom Blech nehmen und auf einer Roste zum auskühlen ablegen.

Fertig gebacken
Fertig gebacken

Das nächste Blech (mit der nächsten Füllung) kann fertig gemacht werden und in den Ofen…

Fertig!

Füllung
Fertig gebacken

Info zu dieser Seite:

Diese Seite mit dem Backrezept ist eher ein Zufallsprodukt. Normalerweise beschäftige ich mich auf meinen Seiten mit Reiseberichten.

Aktuell online:

Jakobsweg

Rothaarsteig

Bretagne

Link zur Aktion "Niemand isst für sich allein" - Brot für die Welt
PS.: Frisch schmecken sie am besten!