Rothaarsteig 2008 - Wanderung auf dem Weg der Sinne - Ein Reisebericht
Etappen-Übersicht. Acht Etappen von Brilon bis Dillenburg.

1. Etappe. Von Brilon (Olsberg) bis Willingen.

2. Etappe. Willingen bis Winterberg.

3. Etappe. Von Winterberg nach Schmallenberg-Schanze.

4. Etappe. Von Schanze zum Rhein-Weser-Turm.

5. Etappe. Vom Rhein-Weser-Turm nach Lützel.

6. Etappe. Ab Hilchenbach Lützel zur Lahnquelle bei Lahnhof.

7. Etappe. Von Lahnhof nach Wilgersdorf.

8. Etappe. Von Wilgersdorf zum Bahnhof Dillenburg


Zur offiziellen Seite des Rothaarsteigverein e.V
Der Rothaarsteig liegt in einer der schönsten Waldgebirgslandschaften Deutschlands. Er erstreckt sich vom Nordrand des Rothaargebirges über das hessische Lahn-Dill-Bergland bis hin zu den Ausläufern des Westerwaldes. Die beiden Kopfstellen des Rothaarsteigs bilden Brilon im Sauerland und Dillenburg in Hessen.

Damit liegt der Steig praktisch im erweiterten Naherholungsgebiet unserer Heimatstadt Dortmund. Schon öfter sind wir bei Wanderungen und Spaziergängen im nahen Sauerland auf Teilstücke des Rothaarsteigs "geraten". So ist es naheliegend, dass irgendwann der Wunsch entstand, einmal die kompletten 154 Kilometer des Rothaarsteigs am Stück zu wandern.

Anfang August 2008 war es dann soweit. Gemeinsam mit unseren Freunden Burkhardt und Karin haben wir uns auf den Weg gemacht, um den Rothaarsteig zu wandern. 154 Kilometer mit 3139 Höhenmetern in acht Etappen.

Der Rothaarsteigverein beschreibt den Steig so:



Impressum:
Armin Emmerich
Kosselstr. 45
44369 Dortmund. mailto@armin-emmerich.de

Home

Aktiv sein und Natur neu erleben. Das bietet der Rothaarsteig - der Weg der Sinne. 

154 km - 3139 Höhenmeter: Der Rothaarsteig führt über den Kamm des Rothaargebirges und verbindet Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und das Siegerland mit Dillenburg am Fuße des Westerwaldes.

Der Weg der Sinne verkörpert eine neue Wanderwegegeneration. Konzipiert nach Ihren Wünschen erleben Sie ungestörte Fernsichten, eine abwechslungsreiche Wegeführung, wandersicher markierte Wege und ein perfekt ausgeschildertes Wegenetz. Das markante Logo und die Original Rothaarsteig Waldmöbel machen ihn zu einem unverwechselbaren Unikat.

Was können Sie auf Ihrer Wanderung auf dem Rothaarsteig erleben? 

Genießen Sie die Natur
in einem der größten zusammenhängenden Waldgebirge Deutschlands.

Sie werden staunen
über die ungestörten Fernsichten in die schwingende Landschaft.

Nehmen Sie sich Zeit
für die Fülle der naturkundlichen, kulturellen und historischen Besonderheiten, die auf den Informationstafeln entlang des Steigs erläutert werden.

Schwingen Sie einfach mit
zum Beispiel auf der 40 m langen Hängebrücke über einen Taleinschnitt in Kühhude. Eine von mehreren Erlebnisstationen, die den Wanderer mit der Vielfältigkeit des Naturraums vertraut machen möchten.

Probesitzen und -liegen ist ein Muss
Waldliegen, Waldsofas, Ruhebänke, Vesperinseln und Waldschaukeln laden nicht nur zu einer Pause sein, sondern machen die Landschaft und die Natur auf eine ganz besondere Art erlebbar.

Sie finden sicher den Weg
auf den gut markierten Wegen mit unserem einprägsamen Logo. Der Hauptweg von Brilon nach Dillenburg ist mit einem weißen liegenden R auf rotem Grund gezeichnet. Bei den Zu- und Abgangswegen finden Sie ein schwarzes liegendes R auf gelbem Grund.

Die Übersicht behalten
mit dem übersichtlich ausgeschilderten Wegenetz mit Wegweisern, die an allen Kreuzungen markierter Wanderwege den Wanderer u.a. über den Standort, über Nah- und Fernziele mit Entfernungsangaben, etc. informieren.

Besondere Begegnungen
Vielleicht begegnet Ihnen bei Ihrer Wanderung einer der sechs Rothaarsteig-Ranger. Unverkennbares Markenzeichen: der Rangerhut. Sie beantworten gerne Fragen und geben Ihnen Tipps.

Einkehren und genießen
Unsere Qualitätsbetriebe Rothaarsteig stehen für regionale Küche und viel Service rund um das Thema Wandern und verwöhnen Sie gerne. Achten Sie auf das Logo!

Na, dann wollen wir mal sehen!
Zur Wanderung